Die Menora
Ein Gang durch die Geschichte Israels

Eine Medienmappe herausgegeben von

Micha Brumlik, Katja Kriener, Gerard Minnaard,
Uwe Ritter, Chana Safrai, Martin Stöhr, Hans-Georg Vorndran


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

© Erev-Rav, Verein für biblische und politische Bildung, Knesebeck 1999
© Fotos: Hans-Georg Vorndran
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Verlags
Layout und Druck der Buchausgabe: Carstens, Hoornsfeld 4, 29640 Schneverdingen
Redaktion der CD-ROM: Hans-Georg Vorndran
Technische Umsetzung der CD-ROM: Uwe Ritter

Quellen
Textbeiträge ohne Quellennachweis sind Originalbeiträge.
Texte der Luther-Bibel und der Buber-Rosenzweig Übersetzung:
CD-ROM Bibel Edition der Deutschen Bibelgesellschaft

Dank
Wir danken den Autorinnen und Autoren für ihre Originalbeiträge und Daniel Kempin für die Bereitschaft zehn seiner Liedtxte zur Verfügung zu stellen.
Die Herausgabe der Medienmappe wurde ermöglicht durch Unterstützung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche im Rheinland

Erev-Rav,
ist ein Netzwerk europäischer Christen und Christinnen, die an einem gemeinsamen Gespräch über die Bedeutung der Bibel interessiert sind.

Der Name Erev-Rav geht zurück auf die hebräische Bibel. Er bezeichnet das "zahlreiche Menschengewimmel" nicht jüdischer Herkunft, das mit Israel aus der Unterdrückung zieht (Exodus 12,38). Der Name will diesen Aufbruch und die für die Kirche notwendige Weggemeinschaft mit dem jüdischen Volk in Erinnerung rufen. Er verweist auf eine Befreiungstheologie im Kontext Europas als Zielsetzung der Arbeit.

Neben der Herausgabe von Büchern führt der Verein internationalen Bibelwochen durch. Er hat einen Frauenförderungsfonds und organisiert zwei Lehrhäuser.



Die Autorinnen und Autoren:

Salomon Almekias-Siegl, geb. 1946 in Marokko, lebte von 1950-1970 in Israel. Er studierte dort an der Pädagogischen Hochschule und war anschließend in England und Deutschland als Lehrer tätig. Von 1995 bis 1997 war er Rabbiner in den USA. Seit Januar 1998 ist er Landesrabbiner von Sachsen.

Prof. Rabbiner Yehuda Aschkenasy, geb. 1924 in Bad Kudowa bei Breslau, floh vor Hitler in die Tschechoslowakei und nach Ungarn. Er beteiligte sich am jüdischen Widerstand, wurde verhaftet und ins Konzentrationslager Auschwitz gebracht. 1945 wurde er aus dem KZ Buchenwald befreit. Er war 1950-1959 in Israel als Sozialpädagoge und in der Industrie tätig. 1959 wurde er für die jüdische Volkshochschularbeit in die Niederlande berufen. Er wurde 1968 zum Rabbiner ordiniert und lehrte bis 1989 Judaistik an der Katholisch-Theologischen Universität in Amsterdam.

Dr. Ezra BenGershom, geb. 1922, lebte 1942-1943 verkleidet als "Hitlerjunge" in Berlin. Er hat diese Zeit beschrieben in: "David, Aufzeichnungen eines Überlebenden" (von Peter Lilienthal verfilmt). Nach seiner Flucht studierte er Biochemie in Jerusalem. Von 1960 bis 1985 war er Chef des biochemischen Labors an einem Kinderkrankenhaus in Rotterdam. Er ist Mitbegründer der Stiftung "Inter Homines", die zu persönlicher Auseinandersetzung mit der Judenvernichtung und zu einer Verständigung zwischen Juden, Christen und Muslimen beitragen will. Seit 1985 lebt er in Jerusalem.

Prof. Dr. Erhard Blum, geb. 1950, evangelischer Theologe, lehrt Biblische Theologie an der Universität Augsburg.

Ruth Blum, geb. 1946, israel. Staatsbürgerin, ist Lektorin für Hebräisch an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.

Dr. Henry G. Brandt, geb. 1927, ist jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für jüdisch-chrsitliche Zusammenarbeit und seit 1995 Landesrabbiner von Westfalen und Lippe.

Prof. Dr. Michael Brocke, geb. 1940, lehrt Judaistik an der Universität Duisburg und ist Direktor des Salomon Ludwig Steinheiminstituts für deutsch-jüdische Geschichte.

Prof. Dr. Micha Brumlik, geb. 1947, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Er ist einer der Herausgeber von "Babylon" - Beiträge zur jüdischen Gegenwart und jüdischer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft "Christen und Juden" beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Neben der Erforschung der moralischen Sozialisation arbeitet er an religionsphilosophischen Fragen.

Dr. Klara Butting, geb. 1959, arbeitet als Pastorin in Uelzen. Veröffentlichungen in den Bereichen feministische Exegese und biblische Theologie. Gemeinsam mit Gerard Minnaard leitet sie das Netzwerk "Erev-Rav", das Studienwochen mit der Zielsetzung einer Befreiungstheologie im Kontext Europas organisiert.

Prof. Dr. Frank Crüsemann, geb. 1938, ist Professor für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel, Bielefeld.

Dr. theol. Ernst Michael Dörrfuß, geb. 1960, ist Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, Dozent an der Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf und Vorstandsmitglied im Arbeitskreis "Studium in Israel".

Prof. Dr. Jürgen Ebach, geb. 1945, ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Ruhr-Universität Bochum. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Auslegung der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments, zur biblischen Ethik und zur Hermeneutik.

Gesa Shira Ederberg, geb. 1968, Studium in Tübingen, Bochum, Berlin und New York. Diverse Lehrtätigkeiten innerhalb der Jüdischen Gemeinde Berlin. Zur Zeit Doktorandin und Rabbinatsstudentin am Masorti Rabbinerseminar in Jerusalem.

Bärbel Goedeking, geb. 1960, arbeitet seit 1983 in den Niederlanden und ist Mitarbeiterin der B. Folkertsma Stichting voor Tamudica. Sie ist Pfarrerin in Rotterdam.

Michael Glatzer, geb. 1946 in Dallas/Texas, arbeitet am Ben-Zvi-Institut für das Studium jüdischer Gemeinschaften im Nahen Osten. Er forscht über die Geschichte der Juden in Spanien.

Rabbiner Michael Goldberger, geb. 1961 in Basel, bekam seine rabbinische Ausbildung in Israel und Amerika und wurde u.a. von Rabbiner Zalman Schachter-Schalomi, dem Begründer und führenden Lehrmeister des Jewish Renewal, ordiniert. Er hat außerdem einen Diplom-Abschluß in Psychologie erworben und ist ausgebildeter Gestalt-Psychotherapeut. Seit 1993 ist er Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Dr. Christoph Goldmann, geb. 1929, ist seit 1994 Dozent an dem von ihm initiierten JONA-Institut - Studienzentrum zur Symbolwelt Marc Chagalls. Er ist Mitherausgeber der Großen Chagall-Bibel (Stuttgart 1998) und hat mehrere Bücher zum Werk Chagalls veröffentlicht.

Gudrun Holtz, geb. 1959, Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Tübingen, Berlin und Jerusalem; 1988-1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin; 1993 Promotion im Fach Neues Testament. Nach vier Jahren Pfarramt in Esslingen seit 1999 Dozentin für Neues Testament am United Theological College in Bangalore (Indien).

Daniel Kempin, geb. 1964, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Mainz. Musikstudium, einige Semester Studium der Judaistik, Studium an einer Talmudhochschule in Jerusalem. Jiddisch-Intensivsprachkurse in England und Israel. Konzerte mit jüdischen Liedern seit 1983, darunter in Polen, Rußland, Israel und der USA.

Katja Kriener, geb. 1958, ist Landespfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland für das christlich-jüdische Gespräch in der Studienstelle "Christen und Juden". Sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises "Studium in Israel" und hat mit Johann Michael Schmidt "Gottes Treue. Hoffnung von Christen und Juden" herausgegeben (1998).

Tobias Kriener, geb. 1965, ist evangelischer Theologe. Er verbrachte als Freiwilliger mit Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste sowie als Student mit "Studium in Israel" drei Jahre in Jerusalem. Mitglied im Vorstand des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. Veröffentlichung mit Christian Sterzing (MdB): Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts, Schwalbach/Tns., 1997.

Prof. Dr. Hannelore Künzl, geb. 1940 in Köln, ist seit 1985 Professorin für jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.

PD Dr. phil. habil. Daniel Krochmalnik, geb. 1956 in München, ist Dozent für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Heidelberg und an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Von ihm sind zahlreiche Publikationen erschienen zur rabbinischen Literatur, zur mittelalterlichen jüdischen Religionsphilosophie, zur jüdischen Aufklärung und zum modernen jüdischen Denken. Seit 1997 ist er 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Heidelberg.

Dr. Michael Krupp, geb. 1938, ist protestantischer Theologe; Zusatzstudium der Judaistik und Islamwissenschaft. Seit 1970 Beauftragter für das interkonfessionelle Gespräch der drei monotheistischen Religionen in Jerusalem. Dozent an der Hebräischen Universität Jerusalem, Mitarbeiter des Evangelischen Pressedienstes (EPD) für Israel.

Wolfgang Kruse, geb. 1956, ist württembergischer Pfarrer. Er arbeitet mit im Arbeitskreis "Studium in Israel", ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Wege zum Verständnis des Judentums" im Bereich der württembergischen Landeskirche und Herausgeber der "Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext".

Arno Lustiger, geb. 1924, war während des 2. Weltkrieges Mitglied des Untergrundes in Bedzin (Polnisch-Oberschlesien). Er war Häftling in mehreren Konzentrationslagern und überlebte die Todesmärsche von Auschwitz-Blechhammer im Januar 1945 und von Buchenwald-Langenstein im April 1945. Seitdem wohnhaft in Frankfurt a.M. Mitbegründer der dortigen jüdischen Gemeinde, jahrelang Bundesvorsitzender der Zionistischen Organisation in Deutschland. Zahllose Veröffentlichungen zu Themen der deutsch-jüdischen Geschichte und des jüdischen Widerstandes (u.a.: Zum Kampf auf Leben und Tod. Das Buch vom Widerstand der Juden 19333-1945).

Landesrabbiner Prof. Dr. Nathan Peter Levinson, geb. 1921 in Berlin, emigrierte 1941 in die USA. Er war Rabbiner in Berlin, Baden, Hamburg und Schleswig-Holstein. Führende Ehrenämter im christlich-jüdischen Dialog in Deutschland, Israel und auf internationaler Ebene. Veröffentlichungen in deutscher Sprache: Ein Rabbiner in Deutschland; Ein Rabbiner erklärt die Bibel; Der Messias.

Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, geb. 1942, wurde im Leo Baeck College ordiniert, wo er Hebräische Bibel lehrt und dessen Direktor er ist. Vier seiner Bücher über die Bibel wurden ins Deutsche übersetzt, zuletzt "Die subversive Kraft der Bibel". Er ist Mitorganisator einer jährlichen jüdisch-christlichen Bibelwoche und einer jährlichen jüdisch-christlich-moslemischen Studientagung im Hedwig-Dransfeld-Haus in Bendorf.

Rabbiner Marcel Marcus, geb. 1948 in Frankreich, war von 1979 bis 1996 Rabbiner in Bern mit Lehraufträgen an den Universitäten von Bern und Basel und an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Im interreligiösen Gespräch aktiv u.a. in der Standing Conference of Jews, Christians and Muslims in Europe (JCM), in der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (CJA), beim Gesprächskreis Juden und Christen beim Generalkomitee der Deutschen Katholiken und dem Internationalen Rat von Juden und Christen (ICCJ). Lebt mit seiner Familie als Buchhändler in Jerusalem.

Gerard Minnaard, geb. 1955 in den Niederlanden, reformierter Pastor, Studien- und Verlagsleiter von "Erev-Rav, Verein für biblische und politische Bildung e.V.". Autor von "Er rief seinen Namen: Israel!, Erzählungen von Segen und Verantwortung aus dem 1. Buch Mose" (1996) und "Vom Abendmahl zum Anti-Mammon-Programm. Biblische Erzählungen und praktische Schritte" (1997).

PD Dr. Klaus Müller, geb. 1955, Studium der Theologie und Judaistik in Heidelberg und Jerusalem; Promotion über das Thema "Tora für die Völker. Die noachidischen Gebote und Ansätze zu ihrer Rezeption im Christentum"; Habilitation mit einer Studie über "Diakonie im Dialog mit dem Judentum"; Pfarrer der Ev. Landeskirche in Baden und Privatdozent für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät in Heidelberg.

Monika Renninger, geb. 1961, Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Heidelberg, Jerusalem und Boston. Pfarrerin der Württembergischen Landeskirche in Stuttgart.

Uwe Ritter, Ph.D., geb. 1962, studierte Ev. Theologie und Religionswissenschaften in Tübingen, Hamburg und Philadelphia (USA); tätig als Online-Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (www.ekhn.de) und als Web-Designer und -Programmierer. Für das vorliegende Projekt wurde von ihm die designerische und technische Umsetzung der Multimedia-CD-ROM geleistet.

Prof. Dr. Chana Safrai, geb. 1946 in Jerusalem, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Shalom Hartman Instituts in Jerusalem und unterrichtet an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sie beschäftigt sich vor allem mit feministischer und rabbinischer Literatur und mit dem jüdischen Hintergrund des Neuen Testamentes.

Ulrich Schwemer, geb. 1944, ist Gemeindepfarrer in Heppenheim. Seit 1972 Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau. 1978 Gründungsmitglied der "Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK)" und seither deren Vorsitzender. Mitglied in der Studienkommission "Kirche und Judentum" der EKD und in der AG Juden und Christen beim DEKT.

Martina Severin-Kaiser, geb. 1959, Studium von ev. Theologie / Geschichte u.a. in Jerusalem, Mitarbeit in der AG "Juden und Christen" beim Kirchentag, Pfarrerin der deutschsprachigen Gemeinde in Brüssel.

Rabbiner Awraham Soetendorp, geb. 1943 in Amsterdam - von einer holländischen Familie deutscher Herkunft gerettet - ist seit 1968 Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Den Haag (NL). Er gründete eine Gemeinde in Rotterdam, ist Vorsitzender des "Global Forum of Spiritual and Parliamentary Leaders (zusammen mit dem Groß-Mufti von Syrien, Scheik Kuftaro), Mitglied des Ethik-Komitees der Unesco und Gründer von "Foundation of Hope" (eine Stiftung für Kinder in Not).

Prof. Dr. Martin Stöhr, geb. 1932, war 1986-1998 Professor für systematische Theologie in Siegen. Er leitete mehr als 8 Jahre lang den "International Council for Christians and Jews" (ICCJ) und war Mitgründer von "Studium in Israel". Veröffentlichungen zur ökumenischen Theologie, Sozialethik und zu jüdisch-christlichen Beziehungen.

Prof. Dr. Dieter Vetter, geb. 1931, war bis 1996 Professor für Altes Testament, Hebräische Sprache, Judentumskunde an der Universität Bochum. Neben Aufsätzen und Wörterbuchartikeln zu Themen aus der jüdischen Tradition: Gebete des Judentums (1995), Das Judentum und seine Bibel (1996), Die Wurzel des Ölbaums. Das Judentum (1996/1998).

Hans-Georg Vorndran, geb. 1951, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Religionspädagogik. Studienrat an einer Integrierten Gesamtschule in Groß-Gerau. Seit 1974 (Vorstands-) Mitglied im Evangelischen Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau. Dort zuständig für die Redaktion der Veröffentlichungen des Arbeitskreises. Alle Aufnahmen der Menora und ihrer Einzelmotive im vorliegenden Projekt wurden von ihm fotografiert. Darüber hinaus war er zusammen mit Gerad Minnaard federführend an Konzeption und Gestaltung der Medienmappe beteiligt. Von ihm wurden die über die gedruckte Ausgabe hinausgehenden Materialien für die Multimedia-CD-ROM ausgewählt.

Prof. Dr. Erich Zenger, geb. 1939, ist Professor für Exegese des Alten Testaments an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster. Er ist Herausgeber des ab 1999 erscheinenden "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament", an dem Juden und Christen als Autoren mitwirken.

Prof. Dr. Moshe Zimmermann, geb. 1943 in Jerusalem, ist Professor für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Autor zahlreicher Publikationen zu Nationalismus, Antisemitismus, zur deutsch-jüdischen Geschichte sowie zur Schoa und zur Erinnerungsarbeit in Deutschland.